Zentrales Karnevalsarchiv
Wenn man die Treppen bis unter das Dach vom Haus Löwenstein
bezwungen hat, strahlen einem hinter der Tür zum Zentralen
Karnevalsarchiv des
Ausschusses
Aachener Karneval
Prinzen,
Tanzmariechen und
Gardeoffiziere an.
Das vor Jahren ins Leben gerufene Archiv-Team setzt sich aus
Idealisten verschiedener Aachener
Karnevalsgesellschaften oder -vereine zusammen. Die
Arbeit besteht darin, alle Schriftstücke, Bilder und Unterlagen so
zu pflegen und zu behandeln, dass sie jederzeit ein anschauliches
Bild vom Werdegang des Aachener Karnevals geben. Weiterhin hat sich
das Archiv zur Aufgabe gemacht, das Inventar zu vervollständigen,
aufzulisten und so zu archivieren, dass auch noch zukünftige
Generationen Freude am Zentralen Karnevalsarchiv haben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beurteilung der dem Archiv
angebotenen „Raritäten“ und deren Erwerb. „Und sollten Sie, lieber
Leser, etwas finden, von dem Sie glauben, dass es für unser Archiv
interessant wäre, so lassen Sie es uns wissen“, sagt Heinz Jansen,
ehemalige Leiter des Zentralen Karnevalsarchivs.
Jetziger Archivar und Leiter des Zentralen Karnevalsarchivs ist Udo
Rohner
Weitere Infos: Mark 39, Haus Lövenstein, 52062 Aachen, Telefon: (02
41) 8 41 02,
Öffnungszeiten für Besucher: 1, Montag im Monat, 16 – 18 Uhr oder
nach Vereinbarung. siehe auch:
karnevalsarchiv.aachen-markt.de
Zog
Aachener
Ausdruck in Öcher Platt für
Zug
Zug
„Dr Zog könt“ jubeln die Narren bei den Höhepunkten der
Session zu Ehren des
Prinz
Karneval. Der erste Zug
startete am Rosenmontag
1823
in Köln.
Tolle und jecke Wagen ziehen am
Karnevalssonntag und
Rosenmontag bunt geschmückt durch de Stadt Aachen und
ihre Stadtteile. Ein Spektakel, das sich an den
tollen Tagen Jahr für Jahr über
400.000 Narren nicht entgehen lassen.
Am Sonntag vor Aschermittwoch, dem
Karnevalssonntag (auch als Tulpensonntag bekannt), setzen
sich um 11.30 Uhr in Aachen der
Kinderzug des
Märchenprinzen
und um 14 Uhr die
Stadtteilzüge
in Brand, Lichtenbusch, Haaren, Richterich in Bewegung.
Und am Rosenmontag freuen
sich die Narren beim
Rosenmontagszug in der Aachener
Innenstadt auf mehr als 140 Karnevalswagen, Fußgruppen und
Musikkapellen. Punkt 11.30 Uhr startet der kilometerlange Zug und
begeistert mehr als 300.000 Besucher.
Siehe auch, Zugweg,
Kinderzug,
Stadtteilzug
Zuggroschen
Zur Finanzierung des
Rosenmontagszuges
werden von jeder Eintrittskarten der im
Ausschuss
Aachener Karneval
vereinten Karnevalsgesellschaften
ein Anteil, der so genannte Zuggroschen, weitergegeben.
Zugweg
|