Schängche
siehe
Öcher Schängche
Schlussball

Am Karnevalsdienstag (auch
Veilchendienstag genannt) lädt der
Aachener Karnevalsverein (AKV) zum Schlussball mit
Prinzenbeerdigung ins Aachener Stadttheater ein.
Der Prinz Karneval
von
Aachen wird in der Theateraufführung mit karnevalistischen Einlagen
feierlich verabschiedet und um 24 Uhr „beerdigt“, indem er nach
Ablegen seiner Insignien von Gardisten der
Prinzengarde der Stadt Aachen
aus dem Festsaal hinausgetragen wird.

Schunkeln
Wer schunkelt schon gern allein, sich rechts und links bei den
Nachbarn am Tisch einhaken und im Rhythmus der Musik hin und her
wiegen, so macht das Schunkeln Spaß. Und wenn dann auch noch laut
mitgesungen wird, kann sich daraus der nächste Gesangsverein
gründen.
Der karnevalistische „Volkstanz“ funktioniert im Sitzen und im
Stehen und ist als zwischenmenschliches Zusammenkommen gedacht.
Senat
In einem Senat organisieren sich verdiente Karnevalisten zur
Förderung der jeweiligen
Karnevalsgesellschaft.
Session
Eine Session beginnt an dem Tag, dessen Datum die meisten „11“
aufweist: am 11.11. um 11.11 Uhr. Die Session endet am
Aschermittwoch des Folgejahres.
Sessionseröffnung
Die Narren feiern am 11.11.
eines jeden Jahres den offiziellen Start in die neue
Session mit
Auftaktveranstaltungen und Ordensfesten. „Vür wecke Öcher Jecke“
heißt es um 11. 11 Uhr am Holzgraben. Bei der ersten
Open-Air-Sitzung der neuen Session stellt der Oberbürgermeister der
Stadt Aachen mit dem
Ausschuss Aachener
Karneval und dem
Aachener
Karnevalsverein den designierten
Prinz Karneval von Bad Aachen
vor. |