alternativer Karneval
Neben dem
traditionellen Karneval ist Aachen seit 1992 auch Heimat des
alternativen Karnevals und der
Strunx-Sitzung. Als 1992 zu den ersten beiden
Sitzung, damals noch unter dem Namen Stunk-Sitzung, eingeladen
wurde, hatten die Macher Visionen: „Hier bleiben statt abhauen“,
„Karneval statt Kurztrip“, „Feiern statt Vrouwenpolder“.
In Aachen wuchs
eine Alternative für Alternative. Es entstand die Idee, klassische
Karnevalsstrukturen mit alternativen Inhalten zu füllen. Die erste
alternative Sitzung am Karnevalsfreitag 1992 war restlos
ausverkauft. Die zwanzig Programmpunkte aus eigenen Reihen waren gut
platziert und trafen den alternativen Nagel auf den Kopf.
Aus zwei
Sitzungen in der Session 1992 wurden schnell fünf und seit 1997
sieben
Sitzungen in einer Session. Alle Sitzungen fanden und finden im
Saalbau „Rothe Erde“ (Kappertz-Hölle) statt. Die
Strunx-Sitzung gibt es nicht mehr. Nach 139 Sitzungen hängten die
Moderatoren Rudi Zins und Manni Hammers ihre legendären
Zebra-Jackets an den Nagel.

Alternative Karnevalssitzungen sind auch die Sitzungen der
Stadtpuppenbühne "Oecher Schängchen", sowie der Tropi-Garde und der
Noppeney-Garde.
Altes Kurhaus
Das Alte Kurhaus in der Kurhausstraße (zwischen Bushof und dem
Kaufhaus „Lust for Life“) ist unter anderem Austragungsort der
Karnevalsbälle „Florresei-Palast“
und „Magic Monday“ des
Aachener Karnevalsvereins (AKV).
Auf den oberen Etagen dieses Hauses sind die Geschäftsstelle des AKV
und die stadthistorische Sammlung Crous
beheimatet.
Altweiber
siehe
Fettdonnerstag
Amigos
siehe "Vier Amigos"
Anti-Karneval
Natürlich können nicht alle Menschen den Karneval so
lieben, wie es die Narren und die Karnevalisten tun. Viele Aachener
wollen sich an den tollen Tagen entspannen. Nicht selten fahren sie
dann in Saunen oder Thermen. Mancher Anti-Karnevalist flieht für ein
paar Tage in ferne Hotels, die nicht in Aachen und der Eifel liegen.
Er fällt oft vom Regen in die Traufe, weil auch in anderen Regionen
Karneval oder Fasching gefeiert wird
APAG
Mit ihren elf Parkhäusern in Aachen ist die APAG, Aachener
Parkhausgesellschaft, somit marktführend in Aachen. Die Parkhäuser
sind zentral im Innenstadtbereich gelegen.
Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa)
Der Arbeitskreis im
ArbeitsAusschuss Aachener
Kinderkarneval (AKiKa) gilt als Ansprechpartner für den
Aachener Kinderkarneval. Der
AkiKa stellt jährlich den
Märchenprinzen, organisiert unter anderem einen
Kinderkostümball im Aachener
Eurogress.
Mehr Informationen zum AKiKa siehe
hier, oder auch auch: Förderkreis Kinderkarneval
Aschermittwoch
Der Tag ist wohl der traurigste Tag aller
Narren: Der Karneval endet, und
die 40tägige Fastenzeit
beginnt. Mit vielen verschiedenen Bräuchen, die sich von Region zu
Region unterscheiden, verabschieden sich die Narren vom
Karneval. Papst Gregor der
Große soll im 6. Jahrhundert den Aschermittwoch erfunden haben, um
seinen hemmungslosen Schäfchen vorab ein festes Ende zu bestimmen.
In Aachen wird am Tag vor Aschermittwoch, der auch Veilchendienstag
oder schlicht Karnevalsdienstag genannt wird, der
Prinz Karneval von Bad Aachen
feierlich im Stadttheater verabschiedet. Er wird „zu Grabe
getragen“, indem er nach Ablegen seiner Insignien von Gardisten der
Prinzengarde der Stadt Aachen
aus dem Festsaal getragen wird.
Die Stadtwache Oecher Börjerwehr 1922 e.V. zieht sogar am
Aschermittwoch mit einem richtigen Trauerzug durch
Aachen und verbrennt in der
Nacht zum Aschermittwoch vor dem Aachener
Stadttheater ihr Symbol, den
Trööetemann.
ASEAG
Seit mehr als 125 Jahren fahren die Busse der ASEAG
(Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG) viele Jecke zu und
von Karnevalsveranstaltungen. Während der tollen Tage setzt die
ASEAG sogar Nachtbusse ein, damit die Jecken auch noch nach
Aschermittwoch ihren Führerschein behalten dürfen.
|