Karnevalsverein
siehe
Karnevalsgesellschaft
KG
Abkürzung für Karnevalsgesellschaft
Kinderkarneval
So ruft beispielsweise der
Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) unter
anderem in der Stadt Aachen den Märchenprinzen aus und organisiert
seine Auftritte und veranstaltet auch Kinderkostümbälle mit Spiel
und Spaß.
siehe auch: Förderkreis Kinderkarneval
Kinderprinz

Neben der Stadt Aachen werden auch in den Stadtteilen, Brand,
Eilendorf und Haaren Kinderprinzen oder -prinzenpaare proklamiert.
Am 9. Februar 1937 kam es nach einer Idee des ehemaligen Präsidenten
des Aachener
Karnevals Vereins
und des Ausschuss Aachener Karneval,
Jacques Königstein,
zum ersten „Vorbeimarsch der Aachener Jugend an Aachens
Kinderprinz Otto I.“ Damals gingen die Kinder dem Rosenmontagszug
voran. Im Jahr 1938 ging erstmals ein Kinderzug in der heute noch
üblichen Weise durch Aachens Straßen.
Der Kinderkarneval ist seitdem aus Aachen nicht mehr wegzudenken.
2008 schaut man also auf 70 Jahre Tradition zurück.
Eine Liste der bisherigen Kinderprinzen der Stadt Aachen, den
Märchenprinzen, befindet sich
auch auf der Homepage des
Zentralen
Karnevalsarchivs unter
karnevalsarchiv.aachen-markt.de.
Kinderzug
Der Karnevalsumzug (siehe auch
Zug)
für und von Kindern findet am
Karnevalssonntag statt. Viele Kindergruppen der
Karnevalsvereine und Kinder der
Aachener Kindergärten und Schulen schmeißen mit lautem
Alaaf
ihre
Kamelle unter das närrische
junge Volk.
|