Strunx-Sitzung

Die erste Sitzung
des
alternativen Karnevals am Karnevalsfreitag 1992 in Aachen war restlos
ausverkauft. Die zwanzig Programmpunkte aus eigenen Reihen waren gut
platziert und trafen den alternativen Nagel auf den Kopf. Aus zwei
Sitzungen in der
Session 1992 (damals noch unter dem Namen Stunk-Sitzung) wurden
schnell fünf und seit 1997 sieben Sitzungen in einer Session. Alle
Sitzungen fanden im Saalbau „Rothe Erde“ (Kappertz-Hölle)
statt. Ein wahrer Event war auch der Kartenvorverkauf an der
Aachener Barockfabrik. Wenn morgens um elf Uhr der offene
Verkauf startete, standen bereits die ersten
Interessenten seit vier Uhr morgen in der
winterlichen Kälte, um bis zu vier Karten zu ergattern. Im Jahr 2012
verkündeten die Akteure den Schluss von Strunx.
(siehe auch Interview mit Manni
Hammers)

Tanzmarie(chen)
Die Marie in ihrer schmucken Uniform betreibt die vielleicht
schönste Form von rhythmischer Gymnastik im Karneval. Sie tanzt und
lächelt und lächelt und lächelt. In einer anderen Sportart nennt man
sie wohl Cheerleader.
Sie sind der Stolz einer jeden
Karnevalsgesellschaft und
Garde. Mit viel Ehrgeiz wird trainiert, und das Können
wird beim Ball der Mariechen
unter Beweis gestellt und prämiert.
Sina Lieck, Tanzpage der Oecher Duemjroefe,
reiste sogar jedes
Wochenende zu Proben und Auftritten aus Neumünster bei Kiel nach
Aachen an, um ihrem Hobby nachzukommen.
Übrigens: Die erste Tanzmarie (1936) in Aachen war männlich:
Karl-Heinz Schmidt von der Prinzengarde der Stadt Aachen.
Tolle Tage
Der Karneval erreicht in den tollen Tagen (von
Fettdonnerstag bis
Karnevalsdienstag) seinen
Höhepunkt.
Tollität
ist die kurze Anrede für „Seine Tollität
Prinz Karneval“
Trööetemann
Der Trööetemann ist eine Erfindung der Stadtwache Oecher Börjerwehr
1922 e.V. Auf den Trööetemann werden alle großen und kleinen
Fehltritte abgewälzt, die in der Narrenzeit begangen wurden.
Er steht als Pappfigur im Aachener Kapuzierkarree (Alte Hauptpost) und
wird unter Wehklagen bei einem Trauerzug nach den
tollen Tagen - in der Nacht zum
Aschermittwoch - vor dem
Aachener Stadttheater
verbrannt. |