Aachener Karnevalsverein

1829 wurde in Aachen die Florresei als erster Karnevalsverein der Stadt gegründet. Daraus entstand 30 Jahre später der Aachener Karnevalsverein gegr. 1859 e. V. (AKV). Jetziger Präsident ist Dieter Bischoff.

Nach der Stadtgarde „Oecher Penn“ von 1857 e.V. ist der AKV der zweitälteste Karnevalsverein.

Die jährliche Festsitzung zur Verleihung des Ordens Wider den tierischen Ernst“   ist nicht nur ein Highlight in Aachen, sondern wird von Millionen Fernsehzuschauern verfolgt. Die Verleihung ist für den Karneval und für die Stadt Aachen ein würdiges Aushängeschild.

Unter anderem stellt der AKV den Prinz Karneval von Bad Aachen.
Heutiger Präsident des AKV ist Dr. Werner Pfeil

Weitere Infos: AKV, Kurhausstraße 2 c, 52062 Aachen, Tel. 0241/470311-0, akv.de

 

Aachener Klenkes Komitee (AKK)

Das Komitee hat sich zur Aufgabe gemacht, sich finanziell und ideell um die Belange behinderter Kinder im Aachener Vinzenzheim zu kümmern.

Das AKK ist mit seinem Karnevalswagen aus dem Rosenmontagszug nicht mehr wegzudenken.

Die Mitglieder des AKK sind an ihrem Klenkes-Sticker am Revers zu erkennen.
 

Aachener Liedertafel

Der Männergesangverein hat vor vielen Jahren eine Schallplatte mit Aachener Karnevalsliedern zusammengestellt. Die Musik gilt als Grundstock und Ausbildungsmaterial, um das Aachener Liedgut kennen zu lernen. (Zur Web-Site der Liedertafel...)
 

 

Aachener Reitverein – ARV 1910
siehe Prinzengarde

Aachener Sturm
siehe Oecher Storm


 

Alaaf

lautet der Öcher Karnevals-Schlachtruf, den man unter keinen Umständen in Düsseldorf oder Mainz ruft. Dort heißt es „Helau“. Alaaf wird entweder drei Mal hintereinander oder in der Kombination „Oche Alaaf!“ (Aachen Alaaf) gerufen. „Alaaf“ wurde das erste Mal im 16. Jahrhundert gebraucht und kommt von „all-aaf“, heißt „alles ab“ und meint „alles weg“. In der Kombination mit dem Stadtnamen, also „Oche Alaaf“ soll es dann heißen: „alles weg - Aachen voran“ und bedeutet „Aachen über alles!“.

Oder „Alaaf, dr Prenz könt“ heißt soviel wie „Macht Platz, der Prinz Karneval kommt!“. In manchen Beziehungen könnte auch das englische Wort „you“ - also „Du“ - nachgefügt werden: „Alaaf you“

Das lauteste „Alaaf“ hört man übrigens in Aachen während der Karnevalssitzung von den Schülern und Schülerinnen des Pius-Gymnasiums.

 

„Alaaf Oche, än wenn et versönk!“
auch „Allaf Ochen än wenn et versönk“. Clemens Hecker hatte es im Traum auf dem Aachener Theatergiebel gelesen. Es wurde so zum Titel eines
seines im Jahr 1829 veröffentlichten Buches.´Hein Jansen schrieb zu diesem Ausruf ein Lied,
welches die Jonge vajjen Beverau in ihr Repertoire aufnahmen. (siehe auch Lied)
 

Alleinunterhalter

Wie der der Name schon sagt, stehen die Alleinunterhalter alleine auf der Bühne und unterhalten das Publikum mit ihren Darbietungen. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Bereitstellung von Musik, z. B. zu Tanzveranstaltungen, Festivitäten, aber auch als Musiker in Speiselokalen der gehobenen Ebene.
 

Alkohol
Viele glauben, nur mit Alkohol kann der Jeck lustig sein. Narren glauben, es sei so. Der Alkohol spielt bei jeder Festlichkeit eine große Rolle, egal ob im Karneval oder bei anderen Festlichkeiten des Jahres, beispielsweise Geburtstagen, Wohnungseinweihungen, Konfirmationen und so weiter. Natürlich kommt es auch in der Session vor, dass übermäßig Alkohol getrunken wird – leider auch von Kindern und Schülern am Fettdonnerstag und
am Rosenmontag.